FD-Lebenszyklus: Teilen und Publizieren

Wissenswert

Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen einer offenen und einer geschützten Publikation (closed or restricted access aus rechtlichen oder ethischen Gründen). In beiden Fällen stehen für die Publikation von Forschungsdaten spezielle Datenrepositorien zur Verfügung, die entweder disziplinübergreifend (z.B. Zenodo) oder fachspezifisch (DARIAH-DE Repository für die geistes- und kulturwissenschaften) ausgerichtet sind. Sie können ferner einen institutionellen oder regionalen Zuschnitt besitzen, d.h. allen Forschenden einer wissenschaftlichen Einrichtung (z.B. perspectivia.net für die Institute der MWS) oder einer geografischen Region (z.B. Nakala oder HAL für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Frankreich) offenstehen.

Bei der Auswahl eines geeigneten Repositoriums sollten Sie im Sinne der FAIR-Prinzipien ein besonderes Augenmerk auf die dauerhafte Bestandsgarantie der anbietenden Institution, die Möglichkeit zur offenen Lizenzierung und der eindeutigen Referenzierung der Ressourcen mittels Persistent Identifier (PID) sowie die Unterstützung einschlägiger Metadatenschemata zur Einbindung in übergeordnete Suchinfrastrukturen gelegt werden. Repositorien sollten daher in re3data registriert sein.

Hilfreich

Die genannten Kriterien und Dienste werden Ihnen ausführlich im MWS-Praxishandbuch und seinem Glossar vorgestellt, so z.B.:

In externen Repositorien publizierte Forschungsdaten oder externe  Quelleneditionen werden auch mit einem Metadateneintrag im Stiftungsrepositorium perspectivia.net verzeichnet. Ihre römischen Ansprechpartner Jan Grünewälder (Bibliothek) und Jörg Hörnschemeyer (Digital Humanities) stehen Ihnen gerne vermittelnd zur Verfügung.

Kurzvorstellung ORCID-ID

Namen sind unzulänglich, um die Identitäten der Forschenden zuverlässig mit ihren Forschungsergebnissen zu verknüpfen. Dieses Video stellt vor, wie die ORCID-Kennung sicherstellt, dass Ihre Publikationen eindeutig Ihrer Person zugeordnet werden kann. 

Die Max Weber Stiftung empfiehlt Ihnen die kostenlose Registrierung einer ORCID-ID unter: https://orcid.org/

Weitere Informationen finden Sie zu ORCID-DE finden Sie unter: https://www.orcid-de.org/home

Offizielles Erklärvideo der ORCID.ORG (What is ORCID. Published by CC BY Licence
 

 

Das DHI Rom ist Teil der 
Max Weber Stiftung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.