Wissenswert

Ein Datenmanagementplan (DMP) dient zur Beschreibung des Umgangs mit Forschungsdaten, welche im Rahmen Ihres Projekts generiert oder genutzt werden. Er dokumentiert u.a. die geplante Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung der Daten, ebenso wie die erforderlichen Ressourcen, rechtlichen Rahmenbedingungen und verantwortlichen Personen. Ein DMP trägt somit zur Qualität, langfristigen Nutzbarkeit und Sicherheit der Daten bei und unterstützt Sie bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien. Förderorganisationen erwarten die Erstellung eines Datenmanagementplans bereits in der Antragsphase. Anschließend stellt er über die gesamte Projektlaufzeit hinweg ein living document dar, das laufend den aktuellen Projektstand dokumentiert.
 

Hilfreich

Für die Erstellung und laufende Bearbeitung des DMP bietet die MWS Ihnen als Mitarbeiter*in die stiftungseigene Plattform des Research Data Management Organizer (RDMO) an. Bereits in der Planungsphase füllen Sie oder eine am Projekt beteiligte Person im RDMO einen standardisierten Fragebogen zur Ersterfassung Ihres Vorhabens aus. Ihre Angaben werden anschließend automatisch mit der Projektdatenbank der Stiftung abgeglichen. Ohne einen Mehraufwand wird so auch der Berichtspflicht gegenüber dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entsprochen.
Die FD Beauftragten des DHI Rom Jörg Hörnschemeyer (DH) und Jan-Peter Grünewälder (Bibliothek) unterstützen Sie gerne bei der Ersterfassung und vermitteln Hilfe bei spezifischen Fragestellungen.

Lernmodul: RDMO-Videotutorials

In drei Erklärvideos bringen wir Ihnen die MWS-Plattform "Research Data  Management Organizer" näher.  Sie lernen zunächst die wichtigsten Einsatzszenarien und die Basisfunktionen kennen. Danach folgen zwei Lerneinheiten zu fortgeschrittenen Themen.

Ganz neu hier? Die Ersterfassung Ihres Projekts
Einsatz des RDMO Tools in der MWS, Erstlogin, Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen, Ausgabe der Datenmanagementpläne.
 

Teamplayer?
Administrative Funktionen und Rollenmodelle für kollaboratives Arbeiten. Nehmen Sie Ihre Kolleg*innen mit an Bord!
 

Auf Nummer sicher gehen!
Einführung in die wichtigsten Sicherungs- und Versionierungsfunktionen für Ihren FDM-Plan

 

Das DHI Rom ist Teil der 
Max Weber Stiftung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.